Publikationen über Rheindahlen
Toni Mennen, Michael Walter
Die mittelalterliche Burg Gripekoven und die Herrschaft Dalen. Teil 1
Hrsg.: Bürgerverein Rheindahlen e.V., Heimatverein Beeck e.V.
Erscheinungsjahr: 1990
Die
mittelalterliche Burg Gripekoven und die Herrschaft Dalen. Teil 2
Toni Mennen
Hrsg.: Volksbank Rheindahlen
Erscheinungsjahr: 1993
Geschichte
der Stadt und des Amtes Dahlen.
Druck und Verlag: A. Reuter, Rheindahlen.
Erscheinungsjahr: 1925
Die Online-Ausgabe aus dem Jahr 1870 ist in der
Heine Universität Düsseldorf unter folgendem Link zu finden:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/8447050
RHEINDAHLEN, Stadt und Pfarre.
Hrsg.: Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen.
Robert Jeukens.
Erscheinungsjahr: 1954
Führer
durch die Pfarrkirche St. Helena M.Gladbach-Rheindahlen.
Hrsg.: Joannes Augstein, Oberpfarrer, M.Gladbach-Rheindahlen.
Druck: A. Reuter M.Gladbach-Rheindahlen.
Rheindahlen , Ansichtkarten, Bilder und Geschichte(n), Band 1
Wilhelm Hastenrath
Erscheinungsjahr: 1997
575 Jahre St. Helena Schützenbruderschaft Rheindahlen und Kirchspiel e.V. 1433-2008
Verfasser: Charly Jansen, Willi Kempers
Hrsg.: St. Helena Schützenbruderschaft Rheindahlen und Kirchspiel e.V.
Erscheinungsjahr: 2008
Markus Zitzen: | 575 Jahre Bruderschaft in Rheindahlen | |
Willi Kempers: | Geschichte beschreiben - ein umfangreiches Unterfangen | |
Charly Jansen: | Ein ja zur Heimat und zur Tradition | |
Charly Jansen: | Die heilige Helena - Namenspatronin für Bruderschaft und Kirche | |
Willi Kempers: | Die Helenabruderschaft von 1433 | |
Charly Jansen: |
Aus der Geschichte der Kirchspiels St. Helena Bruderschaft von 1892-1963 mit zwei Erzählungen um die Oberpfarrer Josef Pauen und Joannes Augstein |
|
Liste der Könige und Brudermeister der Kirchspiels St. Helena Bruderschaft | ||
Willi Kempers: | Pfarrer/ Oberpfarrer/Präsides von 1305-2008 | |
Charly Jansen: | Aus der Geschichte der St. Helena Junggesellen Bruderschaft von 1704/05 bis 1963 mit zwei Erzählungen aus der Gründerzeit der Junggesellen Bruderschaft und der Zeit der französischen Besatzung um 1800 | |
Liste der Könige und Brudermeister der St. Helena Junggesellen Bruderschaft/St. Helena Schützenbruderschaft Rheindahlen und Kirchspiel e.V. von den Anfängen bis 2008 | ||
Willi Kempers: | Die Schützengilde von 1936-1939 | |
Willi Kempers: | Die Zeit von 1963-1983 - eine Predigt rüttelt wach | |
Hans Jansen: | Bildergalerie der Könige und Jungkönige der St. Helena Schützenbruderschaft Rheindahlen und Kirchspiel von 1949-2008 | |
Die Bruderschaft lebt in ihren Gruppen: Texte und Bilder | ||
Der Vorstand im Jubiläumsjahr 2008 | ||
Das von 1992 bis 2004 jeweils zum Rheindahlener Nikolausmarkt erschienene Jahrbuch bringt Beiträge über Vergangenes und Gegenwärtiges in und um Rheindahlen. Wo es um die Darstellung geschichtlicher Abläufe oder um Veränderungen in der Kulturlandschaft geht, bemüht sich der ALMANACH um höchst mögliche, wissenschaftliche Exaktheit - in allgemeinverständlicher Sprache.
Neben diesen Berichten veröffentlichte der ALMANACH in loser Folge auch Anekdoten oder Gedichte, auch Zeichnungen oder Bilder, die Rheindahlener Lebenserfahrungen wieder spiegeln.
Auf diese Weise ist durch die vielen Beiträge und das Engagement ehrenamtlich Mitarbeitender ein "Heimatmuseum" in dreizehn Bänden entstanden .
Rheindahlen Almanach '92.
Hrsg.: Bürgerverein Rheindahlen e.V. mit freundlicher Unterstützung der Volksbank Rheindahlen.Redaktion: Michael Walter.
Erscheinungsjahr: 1992
Hans-Ulrich Rosocha, Pfarrer: Die Evangelische Martin-Luther-Kirchengemeinde Mönchengladbach-Rheindahlen und ihre Wurzeln im Dahlen des 16. Jahrhunderts Ekkehard Krumme: Die Täufer in Dahlen Heinz Gerichhausen: Der Zimmermann von Dalen Wilhelm Gerhards, sen.: Mein Name ist Pauen, ich komme nach Rheindahlen um zu Bauen Helmut Rottleb, Oberpfarrer: Ökumenische Arbeit in Rheindahlen Günter Tillen: Ansprache aus Anlaß des 90-jährigen Bestehens des Männergesangvereins "Sangeslust" Voosen, gehalten bei der Jubiläumsfeier am 28.04.1989 Helmut Rottleb, Oberpfarrer: Die Renovierung der Pfarrkirche St. Helena seit 1967 Auszug aus dem Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeinde-Angelegenheiten der Stadt Dahlen vom 11.12.1873 Herbert Schrötgens: Die baulichen Entwicklungen im Stadtgebiet Rheindahlen. Teil I: Rheindahlen -Mitte Heinz Gerichhausen: Schurnölleske und seine Naturheilmittel nebst einer kleinen, vom Autor bebilderten Führung durch die hiesige naturheilkundliche Pflanzenwelt Alfred Schneider: Fledermaus gleich Fledertier, früher auch Handflügler genannt, ein Meisterwerk der Schöpfung
Rheindahlen Almanach '93.
Hrsg.: Volksbank Rheindahlen.Redaktion: Michael Walter.
Erscheinungsjahr: 1993
Ekkehard Krumme: Zur Geschichte der ehemaligen reformierten
Gemeinde in Dahlen
Wilhelm Liffers: Rheindahlener Geschichtchen Von Petter,
dem Lampenputzer und Haut und Gräten
Auszug aus dem Bericht über die Verwaltung und dem Stand der Gemeinde-Angelegenheiten der Stadt Dahlen 11.12.1873
Herbert Schrötgens, Michael Walter: Die
Provinzial-Fürsorgeerziehungsanstalt Rheindahlen
Kurt Pohlen 1933-1945: Die katholische Jugend in Rheindahlen
Michael Walter: Aus Rektor Christian Essers Tagebuch, Teil
I; Über den Einmarsch der Amerikaner in Rheindahlen
Wilhelm Liffers: Polizist Eins und Der Gendarm Meister
Hans-Ulrich Rosocha, Pfarrer: Die Überwindung der
konfessionellen Spaltung Deutschlands im Geist des jungen Luther
Liesel Welters und Hildegard Liffers: Katholische Frauengemeinschaft
Deutschlands, St.Helena-Rheindahlen
Wilhelm Liffers: Der Schulrat kommt und Seltsamer Hafer
Wilhelm Liffers: Das Feuerwehrpferd Frieda und Noch einmal Frieda
Alfred Schneider: Die Fachwerkkapelle zu Kothausen, dem
hl. Rochus und Antonius geweiht
Helmut Köhnes: Reichtum, Reste, Risiken -"Natur und Landschaft in
Rheindahlen"
Heinz Gerichhausen: Flachsereien
Karl-Heinz Heming: Menschenbilder im Kunstunterricht des Gymnasiums
Rheindahlen
Manfred Drehsen: 150 Jahre Schule Günhoven
Rheindahlen Almanach '94.
Hrsg.: Volksbank Rheindahlen.Redaktion: Michael Walter.
Erscheinungsjahr: 1994
Ekkehard Krumme: Thomas Merkelbach(1536/37-1587) Ein Dahlener im Dienst der Grafen von Salm-Reifferscheidt-Dyck Hans Georg Beckers: Ein "Kulturkampf" -Prozeß aus Dahlen Michael Walter: Rektor Christian Essers Tagebucheintragungen Teil II: Die Stunde Null. Der äußere und innere Zusammenbruch 1945 und die ersten Bemühungen um einen demokratischen Neubeginn nebst einem Nachwort von Wolfgang Esser Johannes Kempers: Will Sommer und seine Rheindahlener Krippe Herbert Schrötgens und Michael Walter: Das Hauptquartier (Joint Headquarters) im Rheindahlener Wald Wilhelm Liffers: St. Nikolaus und der Oberpfarrer Gustav Waidemanns und Michael Walter: Die Rheindahlener Friedhöfe und Parks Herbert Schrötgens: Die baulichen Veränderungen im Stadtgebiet Rheindahlen, Teil II: Genhülsen Helmut Köhnes: "Ortsfeste" Rheindahlener und Rheindahlener "auf Zeit "-Beobachtungen aus der heimischen Vogelwelt nebst ein paar ortsbezogenen Zeichnungen.
Rheindahlen Almanach '95.
Hrsg.: Volksbank Rheindahlen.Redaktion: Michael Walter.
Erscheinungsjahr: 1995
Hilgers, Paul, Sen.: Ein Bildstock in Wyenhütte, Haus Nr. 12 Müller, Horst: Scherben, nichts als Scherben Walter, Michael: Die Brüder Alex und Josef Wilms sowie Willi Breuers, drei Erforscher der Geschichte Rheindahlens Wilms, Hieronymus: Der Missionsklub in Günhoven, Aus der Familienchronik der Familie Merbecks Wilms, Hieronymus: Von Annekatring und Petterhendrik, Aus der Familienchronik der Familie Merbecks Gerhards, Wilhelm, Sen.: Die "Eigenheim-und Siedlungsgemeinschaft Rheindahlen e.V." und ihre Wohngebiete "Am Grotherather Berg" und "Augsteinstraße" Breuers, Willi: Bericht über die letzten Tage der Naziherrschaft und über das Kriegsende in Rheindahlen Hilgers, Paul, Sen.: Die Kapelle "HI. Josef, der Arbeiter" in Sittardheide Breuers, Willi: Der heilige Rochus und die Speckkooke Walter, Michael: Die Pfarrkirche St. Helena, Rheindahlen Teil I: Von den früheren Pfarrkirchen, der Pfarrpatronin und dem Erweiterungsbau
Rheindahlen Almanach '96.
Hrsg.: Volksbank Rheindahlen e.G.Redaktion: Michael Walter.
Erscheinungsjahr: 1996
Johann Paasen: Die ehemalige Sommerwirtschaft "Zur Rennbahn" In Mönchengladbach-Hehn Paul Hilgers, sen.: Das Schrieferskreuz (Im Volksmund "Steener Krüzke") Grete Paschen: Der Metzger kommt Maria Sallads: Wie mer Kenger woare Paul Hilgers, sen.: Der hl. Petrus in der St.-Peter-Straße mit einer Bleistiftzeichnung der Straße von Alfred Schneider Michael Walter: Die Pfarrkiche St. Helena Rheindahlen Tell II: Das Innere der Kirche Kurt Pohlen und Günter Prahl: Die Westumgehung Mönchengladbach-Rheindahlen, B 57n Karl-Heinz Heming: Die Auflösung der Druckerei Reuter, Rheindahlen, im Jahre 1981 Pater Hieronymus Wilms: OP Der fette Hase Alfred Schneider: Die Brennessel - ein ganz gemeines Unkraut?
Rheindahlen Almanach '97.
Hrsg.: Volksbank Mönchengladbach-West eG.Redaktion: Michael Walter.
Erscheinungsjahr: 1997
Barbara Weinthal: Maßnahmen zum Erhalt des Mühlenbruchs als Teil des internationalen Naturparks Maas-Schwalm-Nette Andrea Kaufmann und Edgar Rütten: Juden in Mönchengladbach-Rheindahlen Michael Walter: Merreterhof und Kamphof, zwei Bauernhöfe westlich von Rheindahlen Paul Hilgers, sen.: Das Dörnchen, eine Stätte der Besinnung und des stillen Gebetes Aus Leserzuschriften Zum Artikel von P. Hilgers: St. Petrus -Schutzpatron der St. Peter-Straße, ALAMANACH '96 Johannes Kempers: Ein Lobpreis auf das alte Mennrath
Rheindahlen Almanach '98.
Hrsg.: Volksbank Mönchengladbach-West eG.Redaktion: Michael Walter.
Erscheinungsjahr: 1998
Vom Sauerkraut mit Beiträgen von W Hastenrath, FH. Siemes, Heinz Theißen sowie einer Arbeitsgemeinschaft am Gymnasium Rheindahlen (Kerstin Heubuch, Julia Konietzko, Laura Plum, Nadine Wiesemann) zusammengestellt von Michael Walter Jürgen Thissen: Die aktuellen Ausgrabungen 1995-1997 in der Ziegeleigrube Dreesen, Fundschicht B1, und neueste Ergebnisse zur menschheitsgeschichtlichen Entwicklung Michael Walter: Schulgeschichte von (Rhein)dahlen, Teil I, Von den ersten Belegen bis zur napoleonischen Zeit Helmut Köhnes: Hehn und seine Vierzehn Nothelfer Michael Walter: Der Südderather Hof in Kothausen
Rheindahlen Almanach '99.
Hrsg.: Volksbank Mönchengladbach-West eG.Redaktion: Michael Walter.
Erscheinungsjahr: 1999
Alfred Schneider: Von unseren klammheimlichen, neuen Nachbarn, den Waschbären Alfred Schneider: Vierte Fledertierart für Rheindahlen belegt Barbara Weinthal: Bergschäden in Rheindahlen Michael Walter: Schulgeschichte von (Rhein)-dahlen, Teil II, Von den preußischen Schulreformen Anfang des vorigen Jahrhunderts bis zur heutigen Zeit Karl Heinrichs: Gerkerath -ein altes Dorf im Schatten der Stadt Dalen Helga Breuer und Horst Höhnke: Die evangelischen Christen in Rheindahlen bauen ein Gemeindezentrum Josef Schiffers: Der ,,Bahnhof Günhoven Aus den Lebenserinnerungen von Wilhelm Stoffels: Die Rheindahlener Kartoffelaktionen 1947/48
Rheindahlen Almanach 2000.
Hrsg.: Volksbank Mönchengladbach-West eG.Redaktion: Michael Walter.
Erscheinungsjahr: 2000
Reinhold Richter: Die Pfarrkirche St. Helena Rheindahlen, Teil III, die Orgel Michael Walter nach einer Gesprächsaufzeichnung mit den beiden : Erich Otten und Willi Heinrichs - unermüdlich auf der Suche nach den im Boden verborgenen Zeugnissen unserer langen Vergangenheit Karl Heinrichs: Gerkerath -ein altes Dorf im Schatten der Stadt Dahlen, Teil II, von der Jahrhundertwende bis zum Jahr 2000 Karl Schroers: Der Bahnhof Rheindahlen Susanne Cohnen: Eine spätgotische Holzskulptur aus der Kapelle Mennrath in Mönchengladbach, Teil I
Rheindahlen Almanach 2001.
Hrsg.: Volksbank Mönchengladbach eG.Redaktion: Michael Walter.
Erscheinungsjahr: 2001
Alfred Schneider: Der Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus), Vogel der Nacht Susanne Cohnen: Eine spätgotische Holzskulptur aus der Kapelle Mennrath in Mönchengladbach. Erhaltung, Bestimmung und Meisterfrage, Teil II Michael Walter: Dahlen am Ende des 16. Jahrhunderts Frank Knors (Enkel): Der Volksschullehrer Leo Knapstein ein Rheindahlener, an den man gerne zurückdenkt Aus der Erinnerung seiner Töchter Renate Knors und Irmgard Langner sowie seines Schülers Willi Hastenrath Josef Schiffers: Aus dem alten Günhoven. Mit Bildern aus den Sammlungen von Frau Rauen und Herrn Speckens Michael Walter: Die Pfarrkirche St. Helena Rheindahlen Teil IV: Die Glocken der St. Helena Kirche nebst einer Läut-Ordnung vom Jahre 1890/91
Rheindahlen Almanach '02.
Hrsg.: Volksbank Mönchengladbach eG.Redaktion: Michael Walter.
Erscheinungsjahr: 2002
Helene Rauen geb. Schürings und andere: Erinnerungen an Koch Walter Geißler: Von Schmugglern, Wilderern und anderen armen Leuten Johannes Kempers: Mein Platt Johannes Kempers: Erinnerung an meine Kindheit auf dem elterlichen Bauerhof in Mennrath Paul Hilgers,sen.: Der Böhmerwald oder der erste Spielplatz in Rheindahlen H. Rögels-Graf und H. Veltkamp: Über die heimische Ziegelindustrie mit Beiträgen Erinnerung von August Haupts. illustriert von A. Schneider: Altes Brauchtum Paul Hilgers,sen. und Alfred Schneider: Zeitungen in Rheindahlen bis 1934 und die Druckerei Reuter Josef Maaßen: Mit einem Seil geläutet, nicht mit dem Hammer geschlagen Paul Hilgers,sen.: Das Kriegerehrenmal (Gedächtniskreuz) in Günhoven Hildegard Rögels-Graf: Flachsanbau und Aufbereitung
Rheindahlen Almanach '03.
Hrsg.: Volksbank Mönchengladbach eG.Redaktion: Michael Walter.
Erscheinungsjahr: 2003
Dietmar Schmitz: Die Stadt Dahlen während der Franzosenzeit im Spiegel statistischer Erhebungen Wilhelm Kuhlen: Der Heimatforscher Josef Thelen Paul Hilgers,sen.: Ein alter Totenbrauch Martina Stehle, geb. Amend. nach den Erinnerungen ihres Onkels Karl Heinz Amend: Geschichte des Butterhandels der Familie Amend Josef Thelen: Die rasche Tat des Vogtes Peter Pang Paul Hilgers,sen.: Das Sühnekreuz des Vogtes Peter Pang, Vogt zu Dahlen von 1665 bis 1674 Johannes Kempers: Erinnerungen an meine Kindheit auf dem elterlichen Bauernhof in Mennrath, Teil II Der Überraschungsgast, Von der Arbeit auf den Feldern Michael Walter: Der Bau der Kirche St. Matthias Günhoven
Rheindahlen Almanach '04.
Hrsg.: Volksbank Mönchengladbach eG.Redaktion: Michael Walter, Waltraut Walter.
Erscheinungsjahr: 2004
Text: Josef Thelen, Michael Walter: Bildteil 1: Rheindahlen in der Zeit von
1921 bis 1945
Text: Josef Thelen, Michael Walter: Bildteil 2:
Rheindahlen nach 1945
650 Jahre Rheindahlen Ein Stadtteil feiert Text: Charly Jansen
Mit der 13. Folge setzte der Almanach eine schöne Tradition fort. Sie endete
leider auch mit dieser Ausgabe, da der Initiator und Koordinator des Almanachs,
Michael Walter, unerwartet und für uns alle viel zu früh in diesem Jahr
verstorben ist.
Zeitspuren, Historischer Roman
über Schicksale in (Rhein)dahlen zwischen
Mönchengladbach, Rheydt und Wickrath.
Michael Walter.
Erscheinungsjahr: März 1992
Blickpunkte Rheindahlener Geschichte.
Hrsg.: Zukunft RheindahlenMichael Walter. Nach einer Idee von Bernd Schüren.
Erscheinungsjahr: 2004
Auf Initiative des Vereins Zukunft Rheindahlen hat Michael Walter die gesamte Geschichte Rheindahlens in ihren wesentlichen Punkten niedergeschrieben. So reiht er einen markanten Punkt der ungewöhnlich langen Geschichte an den nächsten, und gemeinsam ergeben 168 Blickpunkte ein hervorragendes Gesamtbild.Von Anfang an war es das Bestreben von MichaelWalter und Bernd Schüren, ein Buch zu schaffen,das zu lesen Spaß macht. Geschichte ist zu spannend, als dass sie durch komplizierte Texte, durch "Fach-Chinesisch", durch schwierige Zusammenhänge und ellenlange Kapitel als langweilig empfunden werden sollte. Mit kurzen Kapiteln, griffigen Überschriften, einer gelungenen Gliederung und einer modernen, ansprechenden Gestaltung wird in dem vorliegenden Buch Geschichte auf spannende Art und Weise vermittelt. Damit hat Michael Walter kurz vor seinem allzu frühen Tod ein bedeutendes Werk geschaffen, das alle Voraussetzungen mitbringt, allen Rheindahlenern die Geschichte ihrer Heimat nahe zu bringen.
600 Jahre Gerkerath - Gerkerathwinkel
Hrsg.: Dorfgemeinschaft Gerkerath - Gerkerathwinkel
Erscheinungsjahr: 2001
Genhodder 550 Jahre 1452-2002, Zeugen dörflicher Vergangenheit und
Gegenwart.
von
Walter Kohlen
mit Textbeiträgen von: Friedrich Pillen, Gisela Baltes, Toni Mennen, Bert
Stevens.
Erscheinungsjahr: 2002
Hier leben wir, Rheindahlen, Vereine, Gemeinschaften und Geschichten.
Schriftenreihe des Stadt- und Landbote, Rheindahlener ZeitungManfred Drehsen, Karl Heinz Jansen.
Erscheinungsjahr: März 1992
Die beiden Autoren Manfred
Drehsen und Charly Jansen haben als Redakteure des Stadt- und Landbote
ständig mit
Vereinen zu tun. Bei vielen Gelegenheiten erfuhren sie immer wieder Dinge,
die sich im knapp bemessenen Rahmen
eines Zeitungsartikels nicht darstellen ließen. So reifte allmählich der
Entschluß heran, den Vereinen eine ausführliche
Publikation zu widmen. Zwei Jahre intensiver Arbeit folgten: es mußten
zahlreiche Gespräche mit Vereinsvertretern
geführt, Chroniken und Festhefte ausgewertet, Fototermine vereinbart und die
Ergebnisse dann am Computer in Form
gebracht werden. Das Ergebnis ist dieses nahezu 200 Seiten dicke Werk, in
dem fast alle Rheindahlener Vereine und
Gemeinschaften vertreten sind. Schon bald hatten die Autoren festgestellt,
daß die Geschichte vieler Vereine nur in
Verbindung mit der Historie des Ortes ausreichend gewürdigt werden kann.
Deshalb ist ein Teil des Buches auch der
Geschichte Rheindahlens gewidmet. Nicht in der Aufzählung von Fakten sondern
in Geschichten und Zeitzeugnissen
soll die Vergangenheit lebendig werden. Der vorliegende Band möchte seinen
Teil dazu beitragen, demjenigen, der
dem Vereinsleben gegenüber mit Vorurteilen belastet ist - und bekanntlich
kommen diese aus einem Nichtwissen heraus
Hilfestellung zu geben, sich einen Überblick über das Vereinsgeschehen zu
verschaffen. Dem Mitglied eines Vereins
wird die Möglichkeit geboten, auch andere Vereine kennenzulernen und ihre
Aktivitäten besser zu verstehen. Wenn
beide Ziele erreicht würden, wäre mit diesem Buch viel gewonnen.
Gleichzeitig ging es den Autoren aber auch darum,
dem Leser Vergnügliches, Ulkiges oder Amüsantes nahezubringen. Und wenn es
den einen oder anderen gibt, der in
dem Ganzen nur ein Bilderbuch sieht, dann mag auch er auf seine Kosten
kommen. In diesem Sinne: allen unterhaltsame
Stunden.
Rheindahlen - Geschichte einer alten und jungen evangelischen Gemeinde.
Hrsg.: Evangelische Martin-Luther-Kirchengemeinde Rheindahlen.
Erscheinungsjahr: 1980 (redaktionell unveränderter Nachdruck 2010).
Von Pastor Ludwig Ditthard verfasste und mit dem Jahr 1980 endende Gemeindechronik.
Gesichter
einer Gemeinde 1980-2010.
Hrsg.: Evangelische Martin-Luther-Kirchengemeinde Rheindahlen.
Erscheinungsjahr: 2010.
Die Gemeindechronik der evangelischen Martin-Luther-Kirchengemeinde bis ins Jahr 2010.
Video-Dokumentation
650 Jahre Stadt Rheindahlen.
von
Frank Knors, Kristina Jöris, Louis Carpaij.
mit freundlicher Unterstützung von:
Helga Heine,
Toni Mennen,
Wilhelm Hastenrath
(Text),
Reinhold Richter (Musik).
media project, TV GmbH, Dresden.
Erscheinungsjahr: 2004
Rheindahlen
in den 1960ern.
ein kaleidoskopischer Versuch mit Fakten, Ansichten, Geschichten
Erinnerungen an Erfahrungen und Erlebnisse im
Rheindahlen der 1960er Jahre.
An Freiheit und Einschränkung, an Überschaubarkeit und
Enge, an Entschleunigung und Stagnation.
Aus der Sicht von 2020 ambivalent und bitter-sweet.
Erscheinungsjahr: 2021
Bauern,
Handwerker und Kaufleute.
Die Bevölkerung Rheindahlens Mitte des 19. Jahrhunderts
Gebäudeverzeichnis der Bürgermeisterei (Rhein-) Dahlen von 1861
Mit einer einführenden Geschichte
„Große Aufregung im Hause von Bürgermeister Nicodem“
von Charly Jansen
Erscheinungsjahr: 2022